Amphibien

Veröffentlicht am 24. März 2025 um 13:50

Einführung ins Thema Amphibien

Amphibien sind faszinierende Lebewesen, die sowohl an Land als auch im Wasser leben können. Zu dieser Tierklasse gehören Frösche, Kröten, Molche und Salamander. Sie zeichnen sich durch ihre feuchte Haut aus, die sie oft für die Atmung nutzen, da viele Arten keine typischen Lungen besitzen oder diese nur ergänzend verwenden. Amphibien durchlaufen eine Metamorphose, bei der sie sich von wasserlebenden Larven zu landbewohnenden oder semi-aquatischen Erwachsenen entwickeln. Sie spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen, da sie sowohl als Räuber als auch als Beute dienen. Gleichzeitig gelten Amphibien als Indikatoren für die Gesundheit ihrer Umwelt, da sie besonders empfindlich auf Veränderungen wie Umweltverschmutzung oder Klimawandel reagieren. Leider sind viele Arten durch Lebensraumverlust, Krankheiten und andere menschliche Einflüsse bedroht, weshalb ihr Schutz von großer Bedeutung ist.

Axolotl

Steckbrief Axolotl

Der Axolotl (Ambystoma mexicanum) ist ein faszinierendes Amphibium, das vor allem durch seine einzigartige Fähigkeit zur Regeneration und sein dauerhaft larvales Stadium bekannt ist. Ursprünglich stammt der Axolotl aus Mexiko, wo er in wenigen Seen wie dem Xochimilco-See heimisch war. Charakteristisch sind sein flaches, breites Gesicht mit einem leichten Lächeln, seine buschigen Kiemenbüschel und sein meist zartrosa bis graues Erscheinungsbild, wobei es auch Albino- und Melanistik-Varianten gibt. Der Axolotl erreicht eine Größe von etwa 20 bis 30 Zentimetern und lebt überwiegend aquatisch in kühlem, sauerstoffreichem Wasser. Bemerkenswert ist seine Fähigkeit, verlorene Gliedmaßen, Organe und sogar Teile seines Gehirns vollständig zu regenerieren. In der Natur ist der Axolotl stark bedroht, wird jedoch weltweit in Aquarien gehalten und gezüchtet. Diese Tiere sind anspruchslose und friedliche Pfleglinge, die bei artgerechter Haltung eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren erreichen können.

Bewertung: 5 Sterne
2 Stimmen